top of page

Was bedeutet Longevity?

Der Begriff Longevity bedeutet übersetzt Langlebigkeit und bezieht sich auf die Lebensdauer eines Individuums. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf der reinen Verlängerung der Lebenszeit (Lifespan), sondern vor allem auf der Verbesserung der Gesundheitsspanne (Healthspan) – also der Anzahl der Jahre, die ohne chronische Erkrankungen und mit hoher Lebensqualität verbracht werden. Besonders sollen jene Krankheiten vermieden werden, die häufig mit dem Altern assoziiert werden.


Longevity: Ein vielschichtiges Konzept

Longevity umfasst nicht nur das Ziel, länger zu leben, sondern auch besser zu leben. Es konzentriert sich auf die Erhaltung der Lebensqualität in den späteren Lebensjahren. Dabei spielen verschiedene medizinische und lebensstilbezogene Aspekte eine Rolle.


Schlüsselaspekte der Longevity-Medizin:
Lifespan vs. Healthspan

Das Hauptziel der Longevity-Medizin ist es, die gesunde Lebensspanne zu verlängern und Krankheiten, die oft im Alter auftreten, vorzubeugen.


Einflussnehmende Faktoren:
  1. Lebensgewohnheiten und Lifestyle:

    • Ernährung

    • Sport

    • Stressmanagement

    • Schlaf

    • Emotionale Gesundheit

  2. Umwelt:

    • Qualität der medizinischen Versorgung

    • Sozioökonomische Bedingungen

  3. Medizinische Fortschritte:

    • Neue Medikamente

    • Fortschritte in der Medizintechnik

  4. Genetik:

    • Der Einfluss genetischer Faktoren auf das Altern


Ziele der Longevity-Forschung

Die Longevity-Forschung zielt darauf ab, die biologischen Prozesse des Alterns besser zu verstehen und daraus Ansätze für die Verlängerung von Lebens- und Gesundheitsspanne zu entwickeln. Zu den Schwerpunkten der Forschung gehören:

  • Studien zur Kalorienrestriktion: Reduzierte Kalorienaufnahme wird mit einer längeren Gesundheitsspanne in Verbindung gebracht.

  • Genetische Faktoren: Erforschung, wie Gene das Altern beeinflussen.

  • Pharmakologische Studien: Untersuchung von Substanzen (sogenannte Geroprotektoren), die den Alterungsprozess verlangsamen könnten.


Praktische Ansätze zur Steigerung der Langlebigkeit
  1. Ernährung und Diät:

    • Fokus auf Vollwertkost mit ausreichend Vitaminen und Mineralstoffen.

    • Kontrolle der Kalorienaufnahme zur Unterstützung des Stoffwechsels.

  2. Körperliche Aktivität:

    • Regelmäßige Bewegung zur Förderung der körperlichen Fitness und geistigen Gesundheit.

  3. Psychisches Wohlbefinden:

    • Stressreduktion durch Achtsamkeitspraktiken.

    • Soziale Verbindungen aufrechterhalten, um die mentale Gesundheit zu stärken.

  4. Vorbeugende Gesundheitsversorgung:

    • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und Vorsorgeuntersuchungen.

    • Impfungen, um das Immunsystem zu unterstützen.


Longevity ist mehr als ein Konzept – es ist eine Lebensphilosophie. Es geht nicht nur darum, die Lebenszeit zu verlängern, sondern auch die Lebensqualität zu maximieren.

bottom of page