top of page

Jetlag: Was passiert im Körper – und was hilft wirklich?

Updated: Apr 3



Jetlag ist ein Phänomen, das fast jeder kennt, der schon einmal durch mehrere Zeitzonen gereist ist. Doch was passiert dabei eigentlich in unserem Körper, und wie können wir die unangenehmen Folgen minimieren? In diesem Artikel gehen wir den Ursachen von Jetlag auf den Grund und geben wissenschaftlich fundierte Tipps, um die Anpassung an eine neue Zeitzone zu erleichtern.


Was ist Jetlag und warum entsteht er?

Jetlag entsteht, wenn unsere innere biologische Uhr – der sogenannte circadiane Rhythmus – aus dem Gleichgewicht gerät. Dieser Rhythmus wird hauptsächlich durch äußere Faktoren wie Licht und Dunkelheit gesteuert. Bei einer Reise über mehrere Zeitzonen hinweg kommt es zu einem Konflikt zwischen der inneren Uhr und den neuen Umgebungsbedingungen.


Die Auswirkungen auf den Körper:
  • Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Einschlafen oder Durchschlafen.

  • Müdigkeit und Erschöpfung: Das Gefühl, ständig müde zu sein, obwohl man ausreichend geschlafen hat.

  • Konzentrationsprobleme: Jetlag beeinträchtigt die kognitiven Fähigkeiten und die Entscheidungsfindung.

  • Verdauungsprobleme: Der Körper benötigt Zeit, um sich an die neuen Essenszeiten anzupassen.

  • Stimmungsschwankungen: Jetlag kann die Produktion von Stresshormonen wie Cortisol beeinflussen, was zu Reizbarkeit und Stimmungstiefs führt.


Wie kann man Jetlag entgegenwirken?

1. Tageslicht gezielt nutzen

Tageslicht ist der wichtigste Regulator unserer inneren Uhr. Die Lichtrezeptoren in unseren Augen senden Signale an das Gehirn, die die Produktion von Melatonin – dem Schlafhormon – steuern.

Tipp:

  • Nach einem Flug in Richtung Osten solltest du morgens so viel Tageslicht wie möglich aufnehmen, um die innere Uhr schneller an die neue Zeitzone anzupassen.

  • Bei Reisen nach Westen ist es hilfreich, abends Licht zu suchen, um länger wach zu bleiben.


2. Schlafrhythmus anpassen

Bereite deinen Körper schon vor der Reise auf die neue Zeitzone vor, indem du deine Schlaf- und Wachzeiten schrittweise anpasst.

Tipp:

  • Stelle deine Schlafenszeit einige Tage vor der Reise um 15 bis 30 Minuten pro Tag vor (bei Reisen nach Osten) oder zurück (bei Reisen nach Westen).

  • Technische Unterstützung: Die App Timeshifter hilft dir, den besten Zeitpunkt für Schlaf, Licht und Koffein basierend auf deinem Flugplan zu planen. Sie wurde mit wissenschaftlicher Unterstützung entwickelt und ist ideal, um den Jetlag zu minimieren.


3. Gesunde Ernährung

Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Anpassung an eine neue Zeitzone.

Tipp:

  • Vermeide schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen, da sie die Verdauung belasten und den Schlaf stören können.

  • Setze auf leicht verdauliche, nährstoffreiche Speisen wie Obst, Gemüse und Proteine.

  • Trinke ausreichend Wasser, um den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten.


4. Alkohol und Koffein vermeiden

Alkohol und Koffein wirken sich negativ auf die Schlafqualität und die Fähigkeit des Körpers aus, sich an die neue Zeitzone anzupassen.

Tipp:

  • Verzichte vor und während des Fluges auf alkoholische Getränke und koffeinhaltige Produkte.

  • Stattdessen kannst du beruhigende Kräutertees wie Kamille oder Lavendel trinken, um den Körper zu entspannen.


Produkte, die den Schlaf unterstützen können

Die richtige Unterstützung kann die Anpassung an eine neue Zeitzone erleichtern. Hier sind einige hilfreiche Produkte:


1. Tageslichtlampen oder Lichtwecker

Ideal für dunklere Regionen oder für die Morgenstunden, wenn das Tageslicht fehlt. Diese Lampen simulieren Sonnenlicht und helfen, die innere Uhr zu regulieren.Empfehlung: Philips Wake-Up Light oder Beurer Tageslichtlampe.


2. Melatonin-Supplements

Melatonin-Präparate können bei Bedarf helfen, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu stabilisieren, sollten jedoch in Absprache mit einem Arzt verwendet werden.

Empfehlung: Natürliche Melatonin-Supplements aus der Apotheke.


3. Schlafmasken und Ohrenstöpsel

Schlafmasken blockieren Licht, und Ohrenstöpsel helfen, störende Geräusche zu minimieren – perfekt für Flüge oder Hotels.

Empfehlung: Sleep Master Schlafmaske oder Ohropax Soft.


4. Reise-Nackenstützen

Bequemes Sitzen während langer Flüge ist entscheidend, um zumindest etwas Schlaf zu bekommen.

Empfehlung: Samsonite Kissen mit Memory-Schaum.


Fazit

Jetlag kann lästig sein, doch mit den richtigen Strategien und Hilfsmitteln kannst du die Auswirkungen minimieren. Tageslicht, ein angepasster Schlafrhythmus, gesunde Ernährung und der Verzicht auf Alkohol und Koffein sind entscheidend, um deinen Körper zu unterstützen. Apps wie Timeshifter helfen dir, deine Anpassung noch gezielter zu planen.

Mit den vorgestellten Produkten wird die Reiseerholung noch angenehmer. So startest du energiegeladen in deine neue Zeitzone – und genießt deinen Aufenthalt in vollen Zügen! 🌍✨

bottom of page